Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Ernährungs- und Konsumbildung
    • Brauchtum, Tradition & Kultur
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Vegetarische Gerichte

köstliche Menüs ohne Fleisch

Die vegetarische Küche kann sehr vielseitig gestaltet werden. Ob als Vorspeise, Suppe, Hauptspeise oder auch für zwischendurch - mit etwas Fantasie und Lust, Neues auszuprobieren, lässt sich auch ohne Fleisch ein köstliches Menü auf den Tisch zaubern. Auch wenn Sie kein:e Vegetarier:in sind, werden Sie bei diesem Kurs auf Ihre Kosten kommen. Keine Angst vor Einheitsbrei und Eintönigkeit! Sie werden erleben, wie köstlich man ohne Fleisch speisen kann.

  • Mitzubringen:
    Kochschürze,
  • Kursdauer:
    4 Einheiten
  • Zielgruppe:
    interessierte Personen
  • Kursbeitrag:
    € 64.00  (TN-Beitrag)
    inkl. Lebensmittelkosten und Unterlagen
  • Fachbereich:
    Gesundheit und Ernährung, Gesundheit und Ernährung, Dienstleistungen

Verfügbare Termine

 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Graz
    Beginn:
    16.05.2025, 17:00 Uhr
    • Ende:
      16.05.2025, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz (Steiermark)
    • Information:
      Elisabeth Pucher-Lanz, +43 316 8050 1420
    • Referent/in:
      Elfriede Wöls
    • Kursnummer:
      6-0019229
    • Veranstalter:
      LFI Steiermark
    • Jetzt anmelden

Unterstützt von LFI

  • 15 Mai

    Einschulung in das Kochseminar: Lust auf Palatschinken, Waffeln & Co

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Bei der Einschulung können alle Seminarbäuerinnen ihr Theorie- und Praxiswissen zum Thema Palatschinken und Waffeln erweitern. Nach der Absolvierung der Weiterbildung sind sie befähigt, den jeweiligen Kurs anzubieten und das Wissen an Interessierte weiterzugeben. Zusätzlich wird das aktuelle Thema S...
    Detail
  • 15 Mai

    Jahreshauptversammlung 2025 Kärntner Forstverein

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Programm:08:15 Uhr Jahreshauptversammlung des Kärntner ForstvereinesTagesordnung:1. Begrüßung2. Bericht des Präsidenten3. Geschäfts- und Kassenbericht über das abgelaufene Vereinsjahr 2024 und Ausblick auf 20254. Bericht der Rechnungsprüfer5. Entlastung der Organe und Genehmigung der Vereinstätigkei...
    Detail
  • 15 Mai

    Herstellung von Hartkäse (Vertiefungskurs)

    LFI Tirol | Dauer: 7 Einheiten
    Dieser Spezialkurs bringt vertiefendes Wissen und Können für die bäuerliche Hartkäseherstellung.Themen wie Einsatz und Züchtung von Kulturen bei Bergkäse, Herstellung von Bergkäse im Kupferkessel, einfache Kontrollmessungen, Salzung von Käse, Reifung und Pflege von Käse werden behandelt. - Abgerunde...
    Detail
  • 15 Mai

    Pflanzenbestimmen mit System und Spaß

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Was wächst denn da mitten zwischen Gehweg und Vorgarten im Wohngebiet? Wie kann ich einfach aber effektiv diese Arten bestimmen, vor allem wenn ich kein Netz habe und die Blüte fehlt? Lippenblütler und Schmetterlingsblütler sind doch was Verschiedenes? Das Entdecken und Erkennen faszinierender Wah...
    Detail
  • 15 Mai

    Grundkurs für Almpersonal

    LFI Steiermark | Dauer: 42 Einheiten
    Gut ausgebildetes Almpersonal ist eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer. In diesem Kurs werden "Neulinge" auf das Leben auf der Alm vorbereitet. Sie beschäftigen sich mit Tierverhalten, Tiergesundheit und gelenkte Weideführung, auch im Hinblick auf Großraubwild. Sie üben d...
    Detail
  • 15 Mai

    Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

    LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 Einheiten
    Eine erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung durch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger ohne landwirtschaftliche Vorbildung braucht solides Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen R...
    Detail
  • 15 Mai

    Kräuterbitter und Gewürzliköre selbst herstellen

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Kräuter und Gewürze können nicht nur zum Kochen verwendet werden. In Destillaten angesetzt, entfalten sie ihre vielfältige Wirkung auf unsere Gesundheit. Neben der Kräuterauswahl lernen Sie verschiedene Verarbeitungsmethoden kennen und stellen im praktischen Teil eine Auswahl an Likören selbst her. ...
    Detail
  • 15 Mai

    Aufbaukurs für Hirten und Almpersonal 2025

    LFI Kärnten | Dauer: 7 Einheiten
    Nach dem ersten Almsommer tauchen oft viele neue Themen und Fragen auf. In diesem eintägigen Aufbauseminar werden praktische Hinweise zur Pflege, Tiergesundheit und Tierbeobachtung gegeben. Wie erkenne ich schwerwiegende Erkrankungen? Wann muss der Tierarzt verständigt werden? Einfache Untersuchunge...
    Detail
  • 15 Mai

    Informationsveranstaltung: Aufforstung und Jungbestandspflege

    LFI Kärnten | Dauer: 3.6 Einheiten
    verschiedene PflanzverfahrenHerkunft der PflanzenPflegemaßnahmen in JungbeständenInformation über Förderungen
    Detail
  • 15 Mai

    Ausbildungskurs zum EU Befähigungsnachweis für Tiertransporte

    LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
    Dieser Kurs dient zur Erlangung des Befähigungsnachweises für Tiertransporte über 65 km auf Grundlage der EU-Tiertransportverordnung und gilt für Landwirtinnen und Landwirte, welche eine mindestens einjährige Erfahrung im Umgang mit den Tieren glaubhaft machen können. Personen, die Langstreckentrans...
    Detail
  • 15 Mai

    Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Wer Beikräuter bzw. Unkräuter regulieren will, sollte sich mit ihnen befassen und sie verstehen lernen. In diesem Seminar lernen Sie, Beikräuter bzw. Unkräuter am Feld zu erkennen und die Ursachen für ihr Auftreten zu verstehen. Damit können Sie die Beikräuter auf Ihren Äckern als Zeigerpflanzen nut...
    Detail
  • 15 Mai

    Kräuterwanderung mit Praxisteil - Verwendung verschiedenster Kräuter

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Die Kraft der Kräuter entfaltet sich besonders in Auszügen, Salben und Aufstrichen. Nach einer kleinen Wanderung und kennenlernen einiger wichtigen Kräuter, werden wir zusammen einen Kräuteraufstrich, Tinkturen und eine Salbe herstellen. Dabei lernen Sie einiges über Anwendung und Heilwirkung einzel...
    Detail
  • 15 Mai

    Experiment Direktsaat und Erosionsschutz

    LFI Niederösterreich | Dauer: 0 Einheiten
    Themen: Weizen: Fusarium, Aktuelle KrankheitenWarndienst: VorerntemonitoringDirektsaat im Zusammenhang mit Pflanzenschutz: Weizen, MaisErfahrungsaustausch mit DirektsaatDüngung: Cultan, Herkömmliche Düngung
    Detail
  • 15 Mai

    Kinderkochkurs - Kräuterwichtel

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Du bist gerne der Natur auf der Spur und kochst für dein Leben gern? Dann pass mal auf! Wir haben etwas Interessantes für dich! In unserem Kinderkochkurs lernst du, was du aus so manchem unscheinbaren Pflänzchen zaubern kannst. Lerne deine grünen Freunde aus der Natur kennen und lieben. Die tollen g...
    Detail
  • 15 Mai

    Zero Waste Haushalt

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Tauchen Sie ein in die Welt der Zero Waste Workshops, bei denen wir Haushaltsreinigungsmittel selbst herstellen. Gemeinsam lernen wir, wieeinfach es ist, auf umweltfreundliche Alternativen umzusteigen und dabei Abfall zu reduzieren, ohne auf Wirksamkeit oder Qualität zu verzichten. Gemeinsam entdeck...
    Detail
  • 15 Mai

    Cookinar Sommerliche Blitzgerichte

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    Wir bereiten dem Küchenstress ein Ende!Gemeinsam werden unkomplizierte Gerichte mit saisonalen Zutaten zubereitet. Tipps und Tricks von der Seminarbäuerin helfen Ihnen weiter, den Küchenalltag zu vereinfachen und auch ein klein wenig auf Vorrat zu kochen. Schnelle Küche kann durchaus auch gesund sei...
    Detail
  • 15 Mai

    Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf

    LFI Salzburg | Dauer: 3.6 Einheiten
    Du hast Appetit auf schnelle Pfannen-, Wok- und „One-Pot“-Gerichte mit Pfiff? Du liebst es unkompliziert, aber trotzdem nachhaltig und frisch zu kochen? Du hast Lust auf kulinarische Abwechslung, von multikulti bis traditionell? Dann haben wir den richtigen Kochkurs für dich. Gemeinsam setzen wir di...
    Detail
  • 15 Mai

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL 23- Maßnahme „ Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindeststundenausmaß von 3 Stun...
    Detail
  • 15 Mai

    Webinar: Info-Veranstaltung Facharbeiter:in Molkerei- und Käsereiwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    Nähere Informationen zum Infoabend: Der Online Infoabend informiert über den konkreten Ablauf inklusive Inhalte des Vorbereitungslehrganges. Es werden mögliche Anrechnungen und Zusatzqualifikationen besprochen, sowie die abschließende Facharbeiter:innenprüfung. Sie haben die auch die Möglichkeit off...
    Detail
  • 16 Mai

    Führerscheinprüfung E zu B

    LFI Kärnten | Dauer: 0.5 Einheiten
    Der Kurs beinhaltet eine halbe Stunde Vorbereitung und Übungsfahrt mit einem Fahrlehrer und die Prüfungsfahrt.Ein Führerschein der Klasse E zu B wird benötigt, wenn beabsichtigt wird, einen Anhänger oder Sattelanhänger (ab 750 kg höchstzulässigen Gesamtgewicht) mit einem Zugfahrzeug der Führerschein...
    Detail
  • 16 Mai

    Herstellung von Butter und Graukäse (Vertiefungskurs)

    LFI Tirol | Dauer: 7 Einheiten
    Dieser Spezialkurs bringt vertiefendes Wissen und Können für die praktische Herstellung von Butter und Graukäse. Beginnend mit dem Kultureneinsatz und dem Zentrifugieren der Milch bis zur Fertigstellung der Produkte. - Abgerundet wird die Veranstaltung durch Praxisempfehlungen.
    Detail
  • 16 Mai

    Wir bauen einen Brotbackofen aus Lehm

    LFI Oberösterreich | Dauer: 9.00 Einheiten
    Ein Brotbackofen wird aus Lehm, Sand und Stroh gebaut. Nach einer Trocknungspause kann der Ofen zum Backen von Pizza und Brot verwendet werden. Im Workshop werden Geschichte, Aufbau und Funktion des Brotbackofens besprochen, verschiedene Materialproben hergestellt und gemeinsam ein Musterofen gebaut...
    Detail
  • 16 Mai

    Veredelung von Gehegewildfleisch - Praxiskurs

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Veredelung von Gehegewild, Erzeugung von Hauswürsteln und Dauerwürsten, Haltbarmachung durch verschiedene Pökel- und Räucherverfahren. Anmeldung auf der Homepage der LFS Warth unter: https://lfs-warth.ac.at/kurse/
    Detail
  • 16 Mai

    Anbau, Pflege und Schnitt von Olivenbäumen in Österreich

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Dieser Kurs vermittelt in Theorie und Praxis die wichtigsten Eckpunkte zum Anbau des Olivenbaumes in Österreich:Geschichte und Herkunft, Nutzung, EigenschaftenAktueller Stand, Etablierung und Nutzung in Österreich/ZentraleuropaUnterschied Olivenbaum zur Obstbaumpflege herkömmlichOlivenbau - Pflanzu...
    Detail
  • 16 Mai

    Ausbildung zum lizensierten Nordic Walking Instructor

    LFI Kärnten | Dauer: 15 Einheiten
    Durch den Einsatz von Stöcken kann Nordic Walking als Ganzkörpersportart angesehen werden. Speziell die Muskelgruppen des Schultergürtels, des Nackens, der Brust- und Rückenmuskulatur sowie die Muskulatur der Arme lassen sich mit Nordic Walking gut trainieren. Nordic Walking ist unter anderem für Pe...
    Detail
  • 16 Mai

    Das gemalte Herbarium - Wilde Kräuter zeichnend erkunden

    LFI Oberösterreich | Dauer: 13.00 Einheiten
    Durch eine Illustration lässt sich die Pflanze in ihrer Gesamtheit darstellten – von der Wurzel bis zur Blüte, von der Knospe bis zur Frucht. Wir betrachten die Natur in unserer unmittelbaren Umgebung, sammeln erste Wildkräuter und Gräser und nehmen uns die Zeit, um sie genauer anzuschauen. Wir lern...
    Detail
  • 16 Mai

    Komm & koch mit der Bäuerin: Spargelgenuss - einfach himmlische Gerichte

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Grün-weiß-violett beginnt die Erntesaison von Spargel in Niederösterreich.Erleben Sie in diesem Kurs was Spargel jenseits von „Sauce Hollandaise“ noch alles zu bieten hat: etwa als unwiderstehliche Suppe, als Füllung in herzhaftem Strudel, Aufläufenoder gschmackigen Blätterteigtascherln. Und wussten...
    Detail
  • 16 Mai

    Blütenpollenernte

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Vorbereitung der Völker, Gewinnung, Verarbeitung, rechtliche BestimmungenAnmeldungen:Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn auf unserer Homepage unter www.lla-imst.at/kurse an. Bei allen Kursen gibt es eine limitierte Teilnehmerzahl, die Berücksichtigung erfolgt nach Einlange...
    Detail
  • 16 Mai

    Partys haben immer Saison

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Zum Feiern gibt es viele Gelegenheiten – ob Geburtstags- oder Einweihungsfeier, Jubiläum oder Empfang. Wie schön, wenn man dann seine Gäste mit tollen Ideen für herzhafte und pikante kleine Köstlichkeiten überraschen kann, die jede Party bereichern und zu einem besonderen Genuss machen. Inklusive Ve...
    Detail
  • 16 Mai

    Workshop: Naturseife selber herstellen

    LFI Kärnten | Dauer: 4.8 Einheiten
    Tauchen Sie ein in die duftende Welt der Naturseifen! In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit einfachen, pflanzlichen Zutaten Ihre eigene Seife herstellen – ein wahres Luxusstück für den Eigengebrauch oder als einzigartiges Geschenk für Ihre Liebsten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und ...
    Detail
  • 16 Mai

    Der klimafitte Bauerngarten

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Erfahren Sie in unserem Workshop, wie Sie Ihren Bauerngarten klimafit gestalten und sich auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereiten. Lernen Sie, welche Pflanzen besonders widerstandsfähig gegen Trockenheit sind, wie Sie den Boden optimal bearbeiten und welche weiteren Maßnahmen Sie ergre...
    Detail
  • 16 Mai

    Vegetarische Gerichte

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Die vegetarische Küche kann sehr vielseitig gestaltet werden. Ob als Vorspeise, Suppe, Hauptspeise oder auch für zwischendurch - mit etwas Fantasie und Lust, Neues auszuprobieren, lässt sich auch ohne Fleisch ein köstliches Menü auf den Tisch zaubern. Auch wenn Sie kein:e Vegetarier:in sind, werden ...
    Detail
  • 16 Mai

    Frühlingsküche – Kreatives aus Gemüse von Wald und Wiese, Frische KochSchule Feldbach

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Tauchen Sie ein in die kulinarische Welt der frühlingshaften Schätze unserer heimischen Wälder und Wiesen. In diesem einzigartigen Seminar lernen Sie, wie Sie das frische und saisonale Angebot der Natur in köstliche und gesunde Gerichte verwandeln können. Sie erfahren, welche Wildkräuter und essbare...
    Detail
  • 16 Mai

    Brot & Gebäck aus dem eigenen Backofen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Außen knusprig, innen locker und luftig, würzig-aromatisch oder fein im Geschmack, dunkel oder hell, aus Roggen oder Weizen, mit alten Getreidesorten oder handelsüblichen Mehlen, mit Sauerteig oder Hefe? Fragen über Fragen, die sich alle stellen, die Brot aus dem eigenen Backofen zaubern wollen. In ...
    Detail
  • 16 Mai

    Desserts zum Verlieben

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Der Kurs für alle Naschkatzen. Neue und kreative Desserts mit einfachen Zutaten, die man entweder zu Hause hat oder in jedem Supermarkt bekommt. Auch werden altbekannte Rezepte abgewandelt und in neuer Form präsentiert. Bei diesem Kurs ist garantiert für jeden etwas dabei. Desserts für einen gelunge...
    Detail
  • 16 Mai

    Vortrag Wetter und Klima mit Ö3-Meteorologe Sigi Fink

    LFI Tirol | Dauer: 2 Einheiten
    Wie verändert sich unser Klima – und was bedeutet das für Land- und Forstwirtschaft? In diesem Vortrag werden zentrale Entwicklungen im Wetter- und Klimageschehen beleuchtet, mit besonderem Fokus auf das außergewöhnlich warme Jahr 2024. Anhand der neuesten Klimaprognosen werden mögliche Zukunftsszen...
    Detail
  • 17 Mai

    Pflanzenkorb aus Weide

    LFI Steiermark | Dauer: 9 Einheiten
    Sie lernen die Grundtechniken für alle Flechtwerke. Das Korbflechten mit Weiden ist eine der ältesten Handwerkstechniken und erlebt derzeit einen großen Aufschwung. Viele Menschen wollen dieses Handwerk erlernen und ihren eigenen Korb flechten. In diesem Tageskurs zeigen wir Ihnen, wie Sie anhand de...
    Detail
  • 17 Mai

    Erfolgreich in den Gemüsesommer starten - mit standortangepassten Sorten - im Hausgarten

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Gesunde Gemüsekulturen mit viel Ertrag brauchen als Basis einen gesunden und lebendigen Boden. Dieses Prinzip wird von Tristan Toé und Jahwezi Graf am Marktgartenbetrieb Biosain in der Praxis gelebt. Die erprobten Praktiken sind auch in kleineren Gemüsegärten umsetzbar. So sollen in diesem Tagessemi...
    Detail
  • 17 Mai

    Erlebnis Wildkräuter

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Wildkräuter erkennen, sammeln, verarbeiten, und genießen.Bei einem Rundgang durch den Schulgarten werden die Wildkräuter erkannt, beschrieben und gesammelt.Anschließend werden die Wildkräuter in der Lehrküche zu köstlichen Gerichten verarbeitet. Dabei wird Beachtenswertes bei der Zubereitung und Ver...
    Detail
  • 17 Mai

    Workshop: Holistic Pulsing

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Die sanfte, schmerzfreie Methode des Holistic Pulsing kennenlernen und Grundtechniken des Körperpulsens ausprobieren, den Körper durch Schwingung und schaukelnde Bewegungen in Tiefenentspannung zu bringen. Durch die Stimulation der Basissinne kommt der Körper mit seinen sensomotorischen Erfahrungen,...
    Detail
  • 17 Mai

    Gesundheitsfördernde Gymnastizierung vom Jungpferd bis ins hohe Alter

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Unabhängig vom Alter oder der Disziplin – für die Gesunderhaltung und Fitness von Pferden ist gymnastizierende Bewegung sehr wichtig. In diesem Kurs lernen Sie einfache Übungen kennen, die sich leicht ins Training integrieren lassen und die Gesunderhaltung der Pferde fördern. Ein besonderes Augenmer...
    Detail
  • 17 Mai

    Darm Fit

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Unser Darm, mit seinen Darmbewohnern, demMikrobiom, ist ein komplexes System und Zentrumfür Gesundheit. Es beeinflusst Immunsystem,vielfältige Gehirnfunktionen und mentale Gesundheit.Entdecken Sie im Kochseminar einfache,köstliche Gerichte mit Nährstoffen, Ballaststoffenund probiotischen Bakterien –...
    Detail
  • 17 Mai

    Brotbacken im Holzofen in der Wildschönau

    LFI Tirol | Dauer: 5 Einheiten
    Abschalten lernen und genießen, das ist das Motto meiner Seminarangebote am Brentnhof auf 1250m. Nach einem kleinen Imbiss darf jeder sein Brot kneten und während es im Holzofen ist, bereiten wir einen Teig für Dinkel-Vollkornweckerl zu. Weiters backen wir ein schmackhaftes Vollkornbrot, verfeinern ...
    Detail
  • 17 Mai

    Krastowitzer Trommel-Treff

    LFI Kärnten | Dauer: 6 Einheiten
    "Feel the Beat“ beim Trommel-Treff im Bildungshaus Schloss KrastowitzTauche ein in die mitreißende Welt der Rhythmen! Unter der inspirierenden Leitung von Thommy Puch lädt der Krastowitzer Trommel-Treff regelmäßig zu pulsierenden Sessions ein. Von lateinamerikanischen Grooves über afrikanische Beats...
    Detail
  • 17 Mai

    Workshop: RAKU - japanische Töpfer- und Brennkunst

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Lassen Sie sich von der zeitlosen Schönheit der japanischen Zen-Kultur verzaubern und tauchen Sie ein in die Kunst des RAKU-Töpferns! Diese traditionelle Technik, die ursprünglich für die Herstellung von Teeschalen zur Teezeremonie entwickelt wurde, hat sich im 20. Jahrhundert zu einer experimentell...
    Detail
  • 19 Mai

    Mein Garten - naturnah gestaltet und gepflegt

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Der Trend zum naturnahen Gärtnern ist ungebrochen. In diesem Kurs werden Themen wie Gartenplanung und -gestaltung, Boden, richtiges Gießen, Kompostieren, Mulchen und Gründüngen, Sortenwahl, Mischkultur, Pflanzen helfen Pflanzen sowie natürliche Schädlingsbekämpfung behandelt. Ziel ist es, ein Bewuss...
    Detail
  • 19 Mai

    Wildkräuter und Artenvielfalt - Bergwiesen und Waldwiesen mit Wildpflanzenvielfalt vor der ersten Mahd

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Wir betrachten Bergwiesen vor der ersten Mahd auf ca. 900 Meter Höhe über dem Mondsee. Rund um den Kasbach-Hof, ein Biobetrieb, gibt es die ersten Doldenblütler und eine Artenvielfalt die vom Weidevieh genauso beeinflusst wird, wie vom Menschen. Die einfache Wanderung führt über frisches Blumenwiese...
    Detail
  • 19 Mai

    Lasercutter und 3D Druck

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Das SmartLab der Karnischen Werkstätten wurde gegründet um moderne Produktionstechnologien für alle zugänglich zu machen. Folgende Geräte werden vorgestellt: Lasercutter3D DruckerDie Einsatzmöglichkeiten sind sehr breit. Mittels Lasercutter kann beispielsweise das eigene Logo oder jede andere Grafik...
    Detail
  • 19 Mai

    Den Wald (wieder) entdecken

    LFI Vorarlberg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Wann war ich das letzte Mal im Wald? Wenn es lange her ist, ich nicht alleine gehen, wenn ich Kindheitserinnerungen auffrischen will, oder nur einfach wieder dort eintauchen möchte, wo ich ein Leben lang immer wieder war, dann sind diese drei Stunden im Wald das richtige für mich.Gehen wir gemeinsam...
    Detail
  • 19 Mai

    Fingerfood und wilde Häppchen - kreative Ideen mit Wildkräutern

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Fingerfood, das sind kleine, appetitliche und vielseitige Köstlichkeiten. Sowohl die Geschmackssinne als auch das Auge freuen sich über diesen handlichen Genuss im Miniformat vor allem wenn man heimische Wildkräuter und Blüten mit innovativen Rezepten kombiniert.Der Kreativität sind scheinbar keine ...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube