Brennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die Zukunft
Die Brennnessel ist neben diversen Baumrinden die älteste Faserpflanze der Menschheit. Schon die Neandertaler nutzten und schätzten sie. In der Bronzezeit kleidete die Brennnessel Könige, später war sie das Leinen der armen Leute. Heute erkennt die Textilindustrie erneut die vielen Vorteile der genügsamen Faserlieferantin. Ähnlich wie Leinen kann Brennnesselfaser sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen und rasch wieder abgeben, ist temperaturausgleichend und kühlend auf der Haut. Im industriellen Bereich wird es zwar noch dauern, bis die Nessel ihren Platz als vollwertige Textilfaser zurückerobern kann, was uns aber nicht davon abhalten soll, uns auf ihre Faserspur zu begeben:
Zwei Tage lang werden wir die Brennnessel ganz neu kennenlernen. Ernten, Grundlagen des Röstens, Fasergewinnung aus der frischen Pflanze, Spinnen und Kordelndrehen. Aber auch kosten werden wir sie, versalben, verkochen, verkosten und genießen.
Änderungen vorbehalten.
-
Mitzubringen:
ein kleiner Materialbeitrag wird ggf vor Ort eingehoben, ggf. Spindel und Hand-Karde, wer hat, ggf. Stängel aus eigener Ernte vom Sommer, Herbst und Winter, wer kann, Messer, Gartenschere, Gartenhandschuhe
-
Kursdauer:
16 Einheiten
-
Anrechnung:
4 Stunde(n) für Agrarpädagogik
-
Zielgruppe:
Bäuerinnen und Bauern, Direktvermarkter:innen, Grüne Kosmetik Pädagogen:innen, Kräuterpädagog:innen, Natur- und Landschaftsvermitter:innen, Naturinteressierte
-
Kursbeitrag:
€ 105.00
(Kursbeitrag ohne Förderung)
€ 105.00
(Kursbeitrag gefördert)
-
Fachbereich:
Umwelt und Naturschutz
Verfügbare Termine
-
Beginn:
18.07.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:
19.07.2025, 17:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Biohof Abraham, Vorwald 5, 4242 Hirschbach (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Christiane Seufferlein
-
Anmeldung bis:
19.07.2025
-
Kursnummer:
8659/6
-