Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Papierschöpfen - Wie aus Pflanzen Papier wird

Für die Herstellung von Papier müssen nicht unbedingt die Wälder dieser Erde gerodet werden, denn auch die heimische Vegetation ist reich an Faser-, Bast- und Gespinstpflanzen, aus denen sich hervorragende Papiere schöpfen lassen. In dem 2-tägigen Seminar erfahren Sie alles, um selbst Pflanzen zu Faserbrei aufzuschließen und daraus schöne Wildpflanzenpapiere zu schöpfen. Auch eine kleine Faserpflanzenkunde mit Sammelexkursion ist inkludiert. Für die notwendige Ausrüstung einer kleinen Schöpferwerkstatt gibt es Hinweise, Baupläne und Tipps, sodass man im Anschluss an das Seminar bereits in Produktion gehen kann.

  • Kursdauer:
    16 Einheiten
  • Anrechnung:
    8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof
  • Zielgruppe:

    Naturvermittler:innen, Seminarbäuer:innen, Landwirt:innen mit UaB, Kräuterpädagog:innen, SaB,

  • Kursbeitrag:
    € 110.00  (Teilnahmebeitrag gefördert)
    € 250.00  (Teilnahmebeitrag ungefördert)
  • Fachbereich:
    Natur und Garten

Verfügbare Termine

 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Grafenbach-St. Valentin
    Beginn:
    30.08.2025, 09:00 Uhr
    • Ende:
      31.08.2025, 17:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Seminarraum Paszkiewicz, Am Sonnenhang 10, 2620 Grafenbach-St. Valentin (Niederösterreich)
    • Information:
      Irene Blasge, 05 0259 26108
    • Referent/in:
      Petra Paszkiewicz
    • Kursnummer:
      3-0087291
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Grafenbach-St. Valentin
    Beginn:
    22.08.2026, 09:00 Uhr
    • Ende:
      23.08.2026, 17:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Seminarraum Paszkiewicz, Am Sonnenhang 10, 2620 Grafenbach-St. Valentin (Niederösterreich)
    • Information:
      Irene Blasge, 05 0259 26108
    • Referent/in:
      Petra Paszkiewicz
    • Kursnummer:
      3-0092264
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Beginn:
    01.01.2028, 00:00 Uhr
    • Ende:
      02.01.2028, 00:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      VA-Ort noch offen, (Niederösterreich)
    • Information:
      Irene Blasge, 05 0259 26108
    • Referent/in:
      Petra Paszkiewicz
    • Kursnummer:
      3-0073926
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • auf Warteliste eintragen

Unterstützt von LFI

  • 30 Aug

    Papierschöpfen - Wie aus Pflanzen Papier wird

    LFI Niederösterreich | Dauer: 16 Einheiten
    Für die Herstellung von Papier müssen nicht unbedingt die Wälder dieser Erde gerodet werden, denn auch die heimische Vegetation ist reich an Faser-, Bast- und Gespinstpflanzen, aus denen sich hervorragende Papiere schöpfen lassen. In dem 2-tägigen Seminar erfahren Sie alles, um selbst Pflanzen zu Fa...
    Detail
  • 30 Aug

    Trittsteinbiotope rund um Haus, Hof und Weide – erkennen, fördern und gestalten

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Viele Arten durchlaufen einen komplexen Lebenszyklus und wandern teilweise kilometerweit. Andere wieder haben eine sehr kleinen Radius und werden durch große bewirtschaftete Flächen von anderen Lebensräumen abgeschnitten. Die Sensibilisierung für den Erhalt der Artenvielfalt findet im Kleinen und i...
    Detail
  • 30 Aug

    Exkursion für Gartenbäuerinnen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Exkursion zum Marktgarten Eva Denk.Standortbedingungen und Pflanzenansprüche, BodenDas Nutzgartenjahr - Von A-Z Anzucht, Vermehrung, Anbau, Arbeitsmaterialien, Pflanzenschutz im Gemüseanbau - Ideale Bedingungen für Nützlinge und Nutzpflanzen schaffen
    Detail
  • 01 Sep

    Vorbereitungslehrgang zur Meister:innenprüfung Weinbau

    LFI Niederösterreich | Dauer: 480 Einheiten
    Der Meister:innenvorbereitungslehrgang Weinbau und Kellerwirtschaft umfasst ca. 480 Unterrichtseinheiten und ist in einzelne Module untergliedert, welche sich über drei Ausbildungswinter erstrecken. Zum positiven Abschluss der Ausbildung müssen alle Module absolviert werden - je nach Vorbildung sin...
    Detail
  • 01 Sep

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Im Herbst 2025 startet die Meisterausbildung im Fachbereich Landwirtschaft im Bildungshaus Schloss Krastowitz. Interessierte sind herzlich eingeladen, unverbindlich am Infoabend teilzunehmen, bei dem detaillierte Informationen zur landwirtschaftlichen Berufsausbildung erläutert werden. Es werden die...
    Detail
  • 01 Sep

    Webinar: Info-Veranstaltung Meister:in Landwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    Der Vorbereitungslehrgang zur Meister:innenprüfung Landwirtschaft ist die höchste Berufsausbildung für Praktiker:innen. Er umfasst ca. 420 Unterrichtseinheiten und ist in einzelne Module untergliedert, welche sich über drei Ausbildungswinter erstrecken.
    Detail
  • 02 Sep

    Seminar: Sicherer Umgang mit dem Pferd

    LFI Tirol | Dauer: 16 Einheiten
    Das Arbeiten mit dem Pferd und Kund:innen wird immer beliebter. Wesentlich dabei ist auch, sicherheitsrelevante Aspekte im Umgang mit dem Pferd zu beherrschen. Dieses Modul bietet dazu kompakte Wissensvermittlung und praktisches Üben. Mit der Abschlussprüfung erhält man den Nachweis, sicherheitsrele...
    Detail
  • 02 Sep

    Sicherer Umgang mit dem Pferd

    LFI Salzburg | Dauer: 16 Einheiten
    Das Arbeiten mit dem Pferd und Kunden wird immer beliebter. Wesentlich dabei ist auch sicherheitsrelevante Aspekte im Umgang mit dem Pferd zu beherrschen. Dieses Modul mit 16 Unterrichtseinheiten bietet dazu kompakte Wissensvermittlung und praktisches Üben. Mit der Abschlussprüfung erhält man den Na...
    Detail
  • 02 Sep

    Bio im Glas

    LFI Salzburg | Dauer: 8.4 Einheiten
    Tauchen Sie ein in die Welt der Haltbarmachung! Unter fachkundiger Anleitung von Johann Egger bereiten Sie vielfältige Bio-Gerichte im Glas zu – von herzhaften Eintöpfen und edlen Ragouts bis hin zu feinen Desserts. Alle Rezepte sind alltagstauglich, köstlich und ganz ohne künstliche Zusätze lange h...
    Detail
  • 02 Sep

    Das Futterlaub ein wertvolles Mineralfutter in der Tierhaltung-in Theorie und Praxis

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Bei der Nutzung unserer Gehölze vergessen wir vor allem den Wert des Laubes und Reisigs als Futter und als Mineralstofflieferant für unsere Nutztiere. Sie erhielten die Tierfruchtbarkeit. Auf Laubheu gezogene Haine nannte man einst „Luftwiesen“, da man über der Bodenvegetation in weiteren Etagen das...
    Detail
  • 02 Sep

    Qualitätsoffensive Flying Winemaker

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Seminarreihe mit Kursterminen verteilt über das Weinjahr. Es wird auf die zum Zeitpunkt der Seminare bestehende Wetterlage und auf eventuell vorhandene Extreme wie zB Hagel, Trockenheit, zu viel Regen, neue Schädlinge u.ä. eingegangen (inkl. Weingartenbegehung). Weitere Inhalte: Der Weinbau in Ze...
    Detail
  • 02 Sep

    Schule am Bauernhof - Weiterbildung

    LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
    Im Rahmen der diesjährigen Weiterbildung besuchen wir den Schule am Bauernhof - Betrieb BioLandwirtschaft Fruhmann in Karl. Der familiengeführte Biobetrieb hat sich auf den vielfältigen Anbau von Feldgemüse spezialisiert.Bei der Betriebsbesichtigung haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, den Ho...
    Detail
  • 02 Sep

    Wildkräutervorratsküche - Wildkräutergewürz, Chutneys & Co

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Im Laufe eines Jahres bringt die Natur viel Schönes und Geschmackvolles hervor. Durch unterschiedliche Verfahren kann die Ernte haltbar gemacht und auch zu anderen Jahreszeiten genossen werden.Erfahren Sie mehr über das Haltbarmachen von Wildkräutern und Wildobst. Es werden die div. Haltbarkeitsmeth...
    Detail
  • 02 Sep

    Cookinar: Zucchini Variationen - einfach, raffiniert und lecker

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Zucchini ist ein echter Alleskönner in der Küche, der für überraschend vielseitige Rezepte genutzt werden kann. In diesem Cookinar zeigen Ihnen Chefkoch Arnold Wigoschnig und Andrea Wedenig, wie Sie mit diesem frischen Gemüse köstliche Gerichte zaubern können. Mit einfachen, aber raffinierten Ideen ...
    Detail
  • 02 Sep

    Bildungsoffensive "Innovativer Stallbau" - Infoveranstaltung

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Die Bildungsoffensive "Innovativer Stallbau" bietet die Möglichkeit, das Thema Stallbau unter Gleichgesinnten und mit Expert:innen zu diskutieren und gemeinsam eine Entscheidung für den eigenen Betrieb Schritt für Schritt zu entwickeln. In jeder Region finden ca. 10 Veranstaltungen mit Betriebsbesic...
    Detail
  • 03 Sep

    Green Skills 1 - Individuelles Lernen im eigenen Rythmus

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Die Facharbeiter:innenprüfung im Gartenbau ist ein bedeutsamer Meilenstein und Abschluss für die angehenden Gartenbauprofis. In dieser Prüfung werden umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten geprüft, die im Bereich des Gartenbaus unerlässlich sind. Die Prüflinge müssen ihr Verständnis von Pf...
    Detail
  • 03 Sep

    Kinderkochkurs - Erdäpfelküche, ran an die tolle Knolle!

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Kann man aus Erdäpfel noch mehr machen als nur Pommes? Gibt es wirklich blaue Erdäpfel? Du möchtest in die kulinarische Welt der tollen Knolle eintauchen und kochst für dein Leben gern? Dann bist du bei unserem Erdäpfel-Kochkurs genau richtig. Gemeinsam erkunden und verkosten wir die Vielfalt der he...
    Detail
  • 03 Sep

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die Ausgangssituation kennen um darauf Ziele und Strategien entwickeln zu können. Das Betriebskonzept ist ein Beratungsprodukt der Landwirtschaftskammern dessen Erstellung mit einem Seminar "Mein Betriebskonzept" unterstützt wird. I...
    Detail
  • 03 Sep

    Bio-Ackerbautag

    LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
    Inhalt der Gesamtveranstaltung: Walbersdorf:Körnermais SortenversuchInterpretation der Bodenuntersuchungsergebnisse vor Ort.Handlungsanleitung zur Umsetzung einer angepassten DüngungBaumgarten:Sojabohnen SortenversuchInterpretation der Bodenuntersuchungsergebnisse vor Ort.Handlungsanleitung zur Umse...
    Detail
  • 03 Sep

    Begegnung mit Weidevieh auf Almen und Wanderwegen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Österreichs Almen sind wunderschöne Naturorte, beliebte Urlaubsziele und wichtig für die Landwirtschaft. Doch was tun, wenn man beim Wandern auf Kühe oder andere Weidetiere trifft? In diesem Kurs lernst du, wie du dich richtig verhältst – ruhig, sicher und respektvoll. Du übst, die Körpersprach...
    Detail
  • 03 Sep

    MFA Korrekturen und Abgabe leicht gemacht

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Die Online-Antragstellung des Mehrfachantrag Flächen (MFA) erlaubt Bäuerinnen und Bauern eine moderne und effiziente Beantragung der Direktzahlungen. Mit diesem Seminar werden die Antragstellenden befähigt, den MFA mit dem eigenen PC zu stellen. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Vorbereitung d...
    Detail
  • 03 Sep

    Informationsabend Facharbeiter Landwirtschaft 2026

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Im Herbst 2025 starten wieder Vorbereitungskurse für die Facharbeiterprüfung in der Fachsparte Landwirtschaft.Der Kurs bereitet dich auf die theoretische und praktische Facharbeiterprüfung der Landwirtschaft in den fachspezifischen Gegenständen (Pflanzenbau, Tierhaltung, Waldwirtschaft sowie Landte...
    Detail
  • 04 Sep

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
    Detail
  • 04 Sep

    ÖPUL 23: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchfähigem Grünland

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Die ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" schreibt insgesamt 5 Weiterbildungsstunden vor. Mit diesem Kurs werden bereits 3 Stunden davon erfüllt.Im Kurs werden die Themen Humus in Grünlandböden, abgestufter Wiesenbau und standortangepasste Grünland-Nutzung präsenti...
    Detail
  • 04 Sep

    Online-Seminar: ÖPUL Biodiversitätsschulung (3h UBB/BIO)

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Teilnehmer:innen an den ÖPUL-Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" (UBB) bzw. "Biologische Wirtschaftsweise" (BIO) müssen bis 31.12.2025 eine Weiterbildung im Ausmaß von 3 Stunden zum Thema "Biodiversität" absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Er...
    Detail
  • 05 Sep

    Feldbegehung: Mit Wissen über Boden und Pflanze zum finanziellen Erfolg

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Im Rahmen dieser praktischen Veranstaltung soll allen Teilnehmenden vermittelt werden, was standortangepasste Flächenbewirtschaftung heißt.Es sollen die Grundkenntnisse zur Beurteilung des aktuellen Flächenzustands erworben werden.Die wichtigsten Inhalte zum Thema Boden, Pflanzenbestand, Nachsaat, F...
    Detail
  • 05 Sep

    Selektion der Honigbiene - Parameter und Beobachtungen für die Bioimkerei

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Wir reden alle von der Selektion der Bienen auf Varroatoleranz, viele wollen weg von Behandlungen, auch wenn sie mit biotauglichen Substanzen gemacht werden. Die Frage stellt sich aber, wie erkennt man Völker, die mit der Milbe fertig werden. Anselm Putz wird uns anhand seiner Bienen und Selektinsme...
    Detail
  • 07 Sep

    Zertifikatslehrgang Altes Wissen aus der Natur

    LFI Tirol | Dauer: 112 Einheiten
    In diesem Lehrgang gehen die Teilnehmenden den Weg zur Natur und lernen altes Wissen über die Grundversorgung aus der Natur bzw. aus natürlichen Rohstoffen. Das Wissen darüber ist ein „Ates Wissen“, nichts was neu erfunden werden muss, sondern schon lange Tradition hat und nur vergessen wurde. Diese...
    Detail
  • 09 Sep

    Eigenbestandsbesamung bei Rindern

    LFI Salzburg | Dauer: 28 Einheiten
    Im viertägigen Kurs erhalten Sie das Wissen und Fertigkeiten den eigenen Rinderbestand selbst zu besamen und können dadurch auch noch bares Geld sparen. Neben dem Zyklus des weiblichen Rindes, der Anatomie, dem Wissenswerten rund um das Tierzuchtgesetz und den häufigen und äußerst problematischen De...
    Detail
  • 09 Sep

    Sicherer Umgang mit dem Pferd (blended learning)

    LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 Einheiten
    Die Arbeit mit dem Pferd und den Kunden wird immer beliebter. Dabei ist es wichtig, die sicherheitsrelevanten Aspekte im Umgang mit dem Pferd zu beherrschen. Dieses Modul bietet dazu kompakte Wissensvermittlung und praktische Übungen.Mit der abschließenden Prüfung erhalten Sie den Nachweis diese sic...
    Detail
  • 09 Sep

    Felderbegehung

    LFI Burgenland | Dauer: 8 Einheiten
    Sorten- und Reihenversuch Sojabohne in PodlerSorten- und Reihenversuch Körnermais in ZuberbachSachkundigkeit im Pflanzenschutz bei Soja und MaisDüngung unter aktuellen Rahmenbedingungen Richtige Sortenwahl – neue Versuchsanforderungen Kursbeitrag: € 10,00 nur beim Bedarf der Anrechnung von 1 Stunde...
    Detail
  • 09 Sep

    LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben LK NÖ

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation besser zu verstehen sowie die neue Rolle (Kompetenzen und Aufgaben) zu finden. Behandelt wird auch die...
    Detail
  • 09 Sep

    Strudelwerkstatt

    LFI Steiermark | Dauer: 3.5 Einheiten
    Strudel gibt`s zwar auf der ganzen Welt, aber nirgendwo ist die Strudelküche so vielfältig und köstlich wie in Österreich. Der Kreativität bei Hüllen und vor allem Füllen sind kaum Grenzen gesetzt. Neben Basisrezepturen für diverse Strudelhüllen lernen wir, wie man Strudelteig selber auszieht, probi...
    Detail
  • 09 Sep

    Webinar: Grundlagen der Freilandschweinehaltung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Die Freilandschweinehaltung erfordert umfassende rechtliche und praktische Kenntnisse. Neben Tierschutzgesetz, Tierkennzeichnung und -meldung, Futtermittelrecht sowie wasserrechtlichen Bestimmungen, stellt besonders die Schweinegesundheitsverordnung umfangreiche Anforderung an die Freilandschweineha...
    Detail
  • 09 Sep

    MGW - Meister:innenausbildung Geflügelwirtschaft - Online-Infoveranstaltung 2025

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    Detail
  • 09 Sep

    Ranzenstickkurs

    LFI Tirol | Dauer: 20 Einheiten
    In diesem Kurs wird die Technik des Ranzenstickens vermittelt - egal ob Ranzen oder Hosengürtel. Jede*r Teilnehmende gestaltet ein persönliches Werkstück - ein Unikat für Generationen.Die Werkstücke werden je nach Wunsch mit Federkiel oder Kunststofffäden angefertigt. Die fertigen Arbeiten werden an...
    Detail
  • 09 Sep

    ÖPUL Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (3h EEB)

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Stickstoff Allgemein: Bedeutung, Aufgaben und die verschiedenen Bindungsformen des Stickstoffes, Grundsätzliches über den Stickstoff im Boden, Leguminosen als wichtige Stickstofflieferanten sowie Umweltwirkungen von Stickstoff.Stickstoff aus Wirtschaftsdünger: Definition, Nährstoffe und Nährstoffgeh...
    Detail
  • 09 Sep

    Webinar: LQB Erfüllte Partnerschaft am Hof - und wie?

    LFI Tirol | Dauer: 2 Einheiten
    Auf einem Bauernhof gibt es viel zu tun und jede helfende Hand ist wertvoll. „Gemeinsam trägt sich´s leichter…“, so ein bekannter Spruch, dabei ist der Spagat zwischen Arbeit und Liebe am Bauernhof manchmal eine Herausforderung. Eine gelingende Liebesbeziehung ist ein maßgeblicher Faktor für die eig...
    Detail
  • 09 Sep

    Vitalgymnastik - für einen starken Rücken

    LFI Tirol | Dauer: 6 Einheiten
    Den Körper durch Atmung, Bewegungsübungen und Konzentration wahrnehmen lernen. Als Ausgleich oder Vorbeugung von Stresssituationen im Alltag. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer:innen, in Form von verschiedenen Zehn-Minuten-Übungen ein Wohlbefinden zu erreichen. Der Erfolg dieses Kurses liegt dan...
    Detail
  • 10 Sep

    Drehen Grundkurs

    LFI Niederösterreich | Dauer: 15 Einheiten
    Fertigen Sie Werkstücke auf der Drehbank durch Plan-, Längs- und Gewindedrehen an.Dieser Grundkurs bietet Personen, die selber Drehteile herstellen wollen, einen Einstieg in diese Fertigungstechnik. Neben Funktion und Aufbau einer Drehbank werden Grundkenntnisse vermittelt: Plandrehen, Längsdrehen, ...
    Detail
  • 10 Sep

    Getreide- und Rapsbautag

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    In gewohnter Weise erhalten Sie im Rahmen dieser Fachtage aktuelle Informationen für den Anbau von Getreide und Raps.Der Getreide- und Rapsbautag, egal in welcher Form, kann als Einzelveranstaltung oder als Teil des Ackerbaupaketes 2025 besucht werden.
    Detail
  • 10 Sep

    Agroforst und Marktgärtnerei - eine gelungene Symbiose

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Wie kann eine gelungene Symbiose von Agroforst und Marktgärtnerei ausschauen? Welche Gehölze eignen sich für die Kombination mit Gemüseanbau? Welche Obstbäume kann man gut in den Marktgartenbetrieb einbinden? - Fragen wie diese und mehr werden im Tagesseminar behandelt. Nach einer Einführung zum The...
    Detail
  • 10 Sep

    ÖPUL 23 Grünlandbiodiversitätsflächen - Grünlandbegehung Praxisseminar

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Biodiversität und PflanzenbestandNutzen der BiodiversitätErfahrungsbericht der Landwirte (Nutzungsmöglichkeiten, Probleme usw.)
    Detail
  • 11 Sep

    ÖPUL 23: Erstellen einer Düngebilanz für eine erfolgreiche Stickstoffdüngung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Beim Düngebilanzseminar werden aktuelle Bestimmungen des neuen Aktionsprogramm Nitrats (1.1.2023) dargestellt. Weiters wird das Programm LK Düngerechner erklärt. Danach werden die Kursteilnehmer die aktuelle Düngebilanz erstellen. Hierfür steht ein Computer zur Verfügung. Ebenso ist die Mitnahme des...
    Detail
  • 11 Sep

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

    LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
    Exkursion mit Bio-Landwirtin, Elementarpädagogin, Motopädagogin und Kräuterpädagogin Silvia Fruhmann. Mit Herz und Leidenschaft für regionale Vielfalt bewirtschaftet sie einen 25 ha großen Betrieb mit Ackerbau und Wald. Besonderes Augenmerk legt sie auf den Gemüseanbau.Silvia Fruhmann ist Farming fo...
    Detail
  • 11 Sep

    Kennzeichnungspflicht in der Direktvermarktung – was auf‘s Etikett muss, damit‘s passt

    LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
    In diesem Vortrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Anforderungen der EU-Verbraucherinformationsverordnung (Nr. 1169/2011) zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Erfahren Sie, wie Sie Ihre verpackten Erzeugnisse – insbesondere Obstverarbeitungsprodukte wie Marmeladen, Säfte &...
    Detail
  • 11 Sep

    ÖsterReis: Innovativ & Klimafit

    LFI Wien | Dauer: 2.4 Einheiten
    Entdecken Sie, wie Reis auch unter heimischen Bedingungen erfolgreich kultiviert werden kann – ohne Überflutung, dafür mit Innovation, Fachwissen und Engagement. Bei einem Besuch am Betrieb ÖsterReis erhalten Sie praxisnahe Einblicke in den Trockenreisanbau in Österreich. Betriebsleiter und Biolandw...
    Detail
  • 11 Sep

    Onlineseminar: Informationsveranstaltung Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    Bei dieser Online-Informationsveranstaltung werden die Inhalte und der Ablauf des Zertifikatslehrgangs Schule am Bauernhof vorgestellt. Zudem werden alle Fragen zu persönlichen und betrieblichen Anforderungen beantwortet. Sie erfahren, wie Ihr Hof zu einem Schule am Bauernhof-Betrieb werden kann und...
    Detail
  • 11 Sep

    Kulinarische Schätze aus dem Garten natürlich konservieren

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Einkochen, einlegen, fermentieren, trocknen – es gibt so viele wunderbare Möglichkeiten, die köstlichen Schätze aus dem Garten für das ganze Jahr zu bewahren! In diesem Kurs erwarten dich nicht nur zeit- und kostensparende Tipps, sondern auch praktische Hinweise zur Verarbeitung. Lass dich von süßen...
    Detail
  • 12 Sep

    Einspänniges Holzrücken mit Pferden

    LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 Einheiten
    Nach einer umfassenden theoretischen Einführung (Pferdepflege, Geschirreinführung, Gefahrenhinweise, Sicherheitsmaßnahmen) geht es direkt in den Wald Dort wird im leichten Gelände und mit unseren erfahrenen Arbeitspferden das bereits vorbereitete Holz gerückt. Dabei steht die Sicherheit und Pferdesc...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube